Papilio: Chancengerechtigkeit für Kinder von 0 bis 9 Jahren
Unsere Vision
Alle Kinder erfahren Chancengerechtigkeit. Sie entfalten ihre Potenziale und entwickeln sich zu sozial-emotional starken Persönlichkeiten. Ein empathisches Miteinander ist dadurch selbstverständlich.
Mehr zu unserer Mission
Ziele
Vertraglich festgelegter Zweck des Sozialunternehmens Papilio ist es, Kinder und Jugendliche in ihrer sozial-emotionalen Entwicklung nachhaltig zu fördern. Papilio möchte Kinder und Jugendliche vor Entwicklungen wie Sucht und Gewalt schützen. Leitmotiv ist die entwicklungsorientierte, frühzeitige und nachhaltige Prävention.
Diese Ziele sind auch im Gesellschaftsvertrag festgeschrieben.
Download des Gesellschaftsvertrags
Um seine ZieIe zu erreichen, entwickelt Papilio folgende Aktivitäten:
- Entwicklung, Unterstützung, Einführung, Evaluation und Verbreitung geeigneter Maßnahmen und Trainingsprogramme.
- Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, die geeignet ist, auf frühzeitige Prävention aufmerksam zu machen.
- Förderung von Qualitätssicherung, Weiterentwicklung und Forschung im Bereich Jugendhilfe.
Das Sozialunternehmen ist politisch, konfessionell und weltanschaulich grundsätzlich neutral.
Konkrete Ziele bis 2025
Mit Blick auf die nächsten fünf Jahre hat sich Papilio folgende sechs Ziele gesetzt:
- Wir sind ein marktorientierter Qualitätsführer für nachweislich wirksame Präventionsprogramme zur Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung von Kindern im Alter von 0 bis 9 Jahren.
- Unsere Marke Papilio steht für die gelingende sozial-emotionalen Entwicklung von Kindern von 0 bis 9 Jahren in der Kita und Grundschule. Potenzielle Anwender*innen, Förderer, Partner und Politiker*innen kennen unsere Marke Papilio.
- Wir haben ein ausgewogenes Fördererportfolio, mit Förderern aus unterschiedlichen Bereichen wie Stiftungen, CSR-Partnern und öffentlichen Institutionen (Krankenkassen etc.). Durch konkrete Fundraising-Maßnahmen sichern wir den Unternehmensfortbestand und das Wachstum. Wir suchen stetig nach neuen Wegen der Mittelbeschaffung.
- Wir vertreiben unser Produktportfolio auf Basis der Produkt- und Vertriebsstrategie über die Papilio-Akademie. Die Fortbildungen sind in einem modularen Stufen-System aufgebaut. Wir bringen Papilio als Bestandteil der Erzieher*innen- und Lehrkräfte-Ausbildung ein.
- Unsere Organisationsentwicklung, unsere Strukturen und Prozesse passen wir fortlaufend an die Unternehmensentwicklung an.
- Den Spirit und die Haltung von Papilio leben wir und tragen sie nach außen. Wir binden unsere Anwender*innen, Förderer und Partner ein und laden sie zu einem Austausch ein.
Papilio ist ein Sozialunternehmen und als gemeinnützig anerkannt
Die Papilio gGmbH ist Träger aller Aktivitäten von Papilio. Wir verstehen uns als Sozialunternehmen, die Gemeinnützigkeit ist anerkannt. Papilio wurde am 26. März 2010 als Papilio e.V. in Augsburg gegründet, seit 2019 sind wir eine gemeinnützige GmbH.
Sozialunternehmen bedeutet für uns, dass wir unser soziales Anliegen möglichst gut geplant und strategisch umsetzen. Unsere Gewinnabsicht ist, dass möglichst viele Kinder sich entsprechend ihrer Potenziale gut entwickeln können.
Dafür wurden wir auch mehrfach ausgezeichnet.
Präventionsprogramme für Kitas und Grundschulen
Für die Chancengerechtigkeit der Kinder entwickeln und verbreiten wir die folgenden Präventionsprogramme und Präventionsmodule:
- Papilio-U3: Präventionsprogramm für Kitas mit unter Dreijährigen (Krippen)
- Papilio-3bis6*: Präventionsprogramm für Kitas mit 3- bis 6-jährigen Kindern
- Papilio-ElternClub: Modul für Erzieher*innen in Kitas zur Einbindung der Eltern
- Papilio-Integration: Praxisseminar für Erzieher*nnen in Kitas zum Umgang mit Kindern mit Fluchterfahrung
- Papilio-6bis9: Präventionsprogramm für Grundschulen und Nachmittagsbetreuungen
Papilio-Akademie: Präventionsfortbildungen
Papilio geht nicht selbst in die Kitas und Grundschulen. Es sorgt mit der Fortbildung von zertifizierten Trainer*innen und pädagogischen Fachkräften dafür, dass die Präventionsprogramme und -module regional eingeführt und Kinder dauerhaft gefördert werden. Alle Fortbildungsaktivitäten bündeln wir in der Papilio-Akademie.
Informationen zur Papilio-Akademie mit Überblick über alle Fortbildungen.
Alle angestellten Mitarbeiter*innen sowie feste Freie stellen wir Ihnen auf der Teamseite vor. Zum Papilio-Team
Die Papilio-Trainer*innen bundesweit
Unsere Fürsprecher*innen und Schirmherr*innen
Zu den Stellenangeboten
Die Gesellschafter*innen

Geschäftsführende Gesellschafterin der Papilio gGmbH: Heidi Scheer
Heidi Scheer ist die geschäftsführende Gesellschafterin der Papilio gGmbH. Sie gehörte 2010 zu den Gründungsmitgliedern des Vereins und war bis 31. Dezember 2018 geschäftsführende 1. Vorsitzende.
Sie ist Dipl.-Pflegewirtin (FH), Kommunikationstrainerin und Papilio-Trainerin und ist ehrenamtlich für die gemeinützige GmbH tätig.
Sie bringt Wissen aus Sozialwesen, Projektmanagement und Qualitätssicherung ein, hat also einen sozialen Hintergrund, kann aber eine andere Sicht einbringen, da sie nicht aus dem Kindergartenbereich kommt. Sie kennt alle Papilio-Programme von der ersten Entwicklung an.
Mehr über Heidi Scheer bei Team

Gesellschafter: Dr. Bernd Fischl
Unternehmensberater, unterstützt Papilio seit 2010 u.a. in den Bereichen Finanzen, Reporting, Controlling und Fördermittel. Er arbeitet als Gesellschafter ehrenamtlich für die gGmbH.
"Es macht Spaß, ein Sozialunternehmen wie Papilio bei der Verbreitung und dem Wachstum begleiten zu dürfen."
Einschlägige Erfahrungen und Kompetenzen
Bernd Fischl ist Partner einer mittelständischen Kanzlei für WP/StB/UB und begleitet seit über 10 Jahren erfolgreich soziale Unternehmen u.a. beim Wachstumsmanagement als Berater/kaufmännischer Leiter oder CFO.
Kenntnisse u.a. in den Bereichen Impact Measurement und Social Reporting Standards.
Führungserfahrungen und Kompetenzen
Aufbau und Leitung von kleinen und mittleren Teams bis hin zu Organisationen von mehreren Hundert MitarbeiterInnen. Budgetverantwortung im 8-stelligen Bereich.
Spezielle Kenntnisse/Erfahrungen mit der Zielgruppe
Über 10 Jahre Erfahrung im sozialen und gemeinnützigen Sektor, davon u.a. im Kitabereich, im inklusiven Bereich, in der Kranken- und Altenpflege etc.
Über 15 Jahre Erfahrung mit Unternehmern und Entscheidern aus verschiedensten Branchen.
Besondere Qualifikationen
MBA in Entrepreneurial Management/Gründungs- und Wachstumsmanagement, Promotion im Bereich Wachstumsfinanzierung von jungen Organisationen, Zertifizierter Fördermittelberater (FH).

Gesellschafterin: Andrea Nagl
Freie Texterin, Buchautorin und Journalistin. Sie kennt Papilio von der ersten Entwicklung an und war 2010 eines der Gründungsmitglieder. Sie arbeitet als Gesellschafterin ehrenamtlich für die gGmbH.
"Papilio setzt da an, wo es wirklich wichtig ist und wo man noch etwas bewegen kann: bei den Kindern. Wenn wir Kinder früh fördern, haben sie eine reelle Chance, ihr Leben gut zu meistern. So können wir viele spätere Probleme vermeiden oder zumindest deutlich reduzieren."
Einschlägige Erfahrungen und Kompetenzen
30 Jahre Erfahrung in Journalismus, PR und Kommunikation, für Papilio engagiert seit 2003.
Spezielle Kenntnisse/Erfahrungen
Kommunikation für Sozialunternehmen und sozial engagierte Unternehmen seit 1998.
Beirat von Papilio

Univ.-Prof. em. DDr. Lieselotte Ahnert
Professorin (em.) für Angewandte Entwicklungspsychologie an der Universität Wien. Sie gehört zu den international führenden Forscher*innen, die den Einfluss der Tagesbetreuung auf die soziale und emotionale Entwicklung, aber auch das gesundheitliche Wohlbefinden und die Belastung des Kindes untersuchen.
Artikel über Werdegang und Forschungsschwerpunkt aus Anlass der Emeritierung von Prof. Lieselotte Ahnert: medienportal.univie.ac.at/uniview/wissenschaft-gesellschaft/detailansicht/artikel/lieselotte-ahnert-die-zeit-war-reif-fuer-vaeterforschung/

Prof. Dr. Thomas Kliche
Professor für Bildungsmanagement am Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften der Hochschule Magdeburg-Stendal. Zu seinen Schwerpunkten zählen Evaluation, Umsetzungs- und Praxisforschung sowie Qualitätssicherung für Prävention und Gesundheitsförderung.
Wir können unsere Ziele nur gemeinsam mit Partnern erreichen. Ohne das Engagement vieler wäre Papilio überhaupt nicht entstanden und könnte seinen Präventionsansatz nicht in Kitas und Grundschulen in ganz Deutschland verbreiten.
Wollen auch Sie die Chancengerechtigkeit aller Kinder unterstützen? Dann melden Sie sich bitte bei uns:
Heidi Scheer (Geschäftsleitung), Telefon 0821 4480 8596.
Übersicht aller unserer bisherigen und aktuellen Partner
- Augsburger Puppenkiste
- Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK)
- Deutschland rundet auf
- BARMER
- KNAPPSCHAFT
- Plan International Deutschland
- Robert Bosch Stiftung
- Auridis
- Ashoka
- betapharm Stiftung
Wissenschaft
- Freie Universität Berlin
- Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- beta Institut gemeinnützige GmbH
- Universität Bremen
- Universität Augsburg
Details finden Sie bei den Informationen zu Wissenschaft und Studien.
Die Partner*innen auf Bundeslandebene finden Sie auf unseren Bundesland-Seiten:
Entwicklungspartner 2009 - 2014
Partner*innen im Modellprojekt Brennpunkte (Details zum Projekt im Download)
- Schirmherrin ehem. NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens
- Stiftung Wohlfahrtspflege NRW
- Institut für soziale Arbeit Münster (ISA)
- Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW
- Landschaftsverband Rheinland (Landesjugendamt)
- Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtspflege NRW
- Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Westliches Westfalen e.V.
- Caritasverband für das Bistum Essen
- Caritasverband für das Erzbistum Paderborn
- Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
- Paritätischer Wohlfahrtsverband NRW
Entwicklungspartner 2001 - 2005
Papilio ist ein Sozialunternehmen, das heißt: Wir verfolgen gemeinnützige Ziele mit den strategischen Instrumenten eines Unternehmens. Planung, Transparenz und Reporting sind zentral für unsere Art des Wirtschaftens, nur dass am Ende nicht ein monetärer Gewinn, sondern ein Nutzen für die Gesellschaft steht.
Wenn Sie einen professionellen sozialen Partner suchen (z.B. im Rahmen von Corporate Social Responsibility), bieten sich verschiedene Kooperationsmöglichkeiten. Gerne stellen wir Ihnen diese vor. Wir freuen uns auf den Kontakt!
Ihr Nutzen
- Sie engagieren sich nachhaltig für die Zukunft von Kindern, insbesondere für Kinder, die bereits Risiken mitbringen.
- Ihr Engagement wirkt nachweislich.
- Sie verstärken Ihr positives Image bei Kunden und am Standort.
- Sie motivieren Ihre Mitarbeitenden und unterstützen deren Identifikation mit dem Unternehmen.
Papilio wirkt ausgezeichnet: Das belegt das zweifache Wirkt-Siegel von Phineo
2012 erhielt das Präventionsprogramm Papilio-3bis6 das Phineo-WIRKT!-Siegel im Themenfeld Kinder in Armut, 2016 der Papilio-ElternClub. Den beiden Empfehlungen war jeweils ein mehrstufiges Prüfverfahren vorangegangen.
Presseinformation zum Phineo-Wirkt-Siegel 2012
Mehr zu Phineo www.phineo.org
Ihre Unterstützung wirkt nachhaltig
Bei Papilio können Sie deshalb sicher sein, dass Sie mit Ihrer Förderung auch wirklich etwas bewirken.
- Sie helfen mit, Kinder frühzeitig zu fördern und sie vor problematischen Entwicklungen zu schützen. Kleine Kinder mit ersten Auffälligkeiten profitieren nachgewiesenermaßen besonders von Papilio.
- Sie leisten einen nachhaltigen Beitrag zur psychosozialen Gesundheitsförderung der Kinder, denn sozial-emotionale Kompetenzen sind die Basis für den Erwerb vieler weiterer Kompetenzen, vom Lesen und Schreiben bis hin zu Problemlösekompetenzen.
- Sie unterstützen Erzieher*innen und Lehrkräfte darin, ihre pädagogische Arbeit noch professioneller durchzuführen und mit den Herausforderungen unserer Zeit (Migration, Medien, Konsum, Armut, Patchwork-Familien) konstruktiv umzugehen.
Papilio ist Mitglied ...
- im Bündnis für Prävention Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
- in der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung (bvpg) www.bvpraevention.de/
- im Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge
https://www.deutscher-verein.de - im Bundesverband Innovative Bildungsprogramme (BIB) www.innovativebildung.de
- im Bundesverband Deutscher Stiftungen www.stiftungen.org/de/verband.html
Zahlen Daten und Fakten zu Papilio
Was Papilio bereits erreicht hat.
Zur Entstehung des Sozialunternehmens Papilio
Das Programm Papilio-3bis6 wurde seit 2002 als Projekt beim gemeinnützigen beta Institut entwickelt und wissenschaftlich untersucht auf seine Machbarkeit und Wirksamkeit. Danach begann seine Verbreitung in ganz Deutschland. Nachdem Papilio dem Projekt-Status entwachsen war, wurde es 2010 in die Selbstständigkeit überführt. Seitdem ist der Papilio e.V. der Träger aller Papilio-Aktivitäten und startete die Entwicklung weiterer Präventionsprogramm und Module. Zum 1. Januar 2019 wurde der e.V. in eine gemeinnützige GmbH umgewandelt.
Aktuelle Pressemitteilungen von Papilio und den Kontakt zur Pressestelle finden Sie unter Presse.
Basisinformationen, Bilder und informative Links unter Presseinformationen.
Papilio hat einen eigenen kleinen Verlag, in dem wir unsere Materialien selbst publizieren, da gewinnorientierte Verlage kein Interesse an diesen inhaltlich anspruchsvollen Materialien für eine relativ kleine Zielgruppe haben.
Zum Verlagsprogramm
* Das Kindergartenpräventionsprogramm hieß bis 2016 einfach nur „Papilio”. Da wir zwischenzeitlich weitere Programme für die Zielgruppe der unter Dreijährigen und für die Grundschule entwickelt haben, bekam das Kindergartenprogramm den präziseren Namen „Papilio-3bis6”.