Prävention und Gesundheitsförderung mit Papilio in Hessen
Hessen macht seit 2005 Prävention mit Papilio. Fachkräfte in Kitas setzen die Programme um und schützen damit Kinder frühzeitig gegen problematische Entwicklungen wie Gewalt und Sucht. Folgende Programme bieten wir an:
- Papilio-U3 – speziell für Fachkräfte, die Kinder unter drei betreuen
- Papilio-3bis6 – mehr soziales Miteinander, weniger Auffälligkeiten im Kindergarten
- Papilio-ElternClub – zur Intensivierung der Erziehungspartnerschaft
- Papilio-Integration – für kultursensitive Pädagogik
- Papilio-6bis9 – für ein besseres Klassenklima und soziales Lernen in der Grundschule
„Das Programm Papilio-3bis6 hat die Lebenswirklichkeit der Kinder in all ihren Facetten vor Augen. Mit Papilio sprechen Kinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte die gleiche Sprache.“
Elton Sheme
Systemischer Berater (DGSF), selbstständiger Papilio-Trainer im Raum Frankfurt
Basis für die Nutzung der Programme in der Kita oder Grundschule ist die jeweilige Fortbildung. Sie können sich bei uns auch zum*zur Präventionstrainer*in ausbilden lassen und die Fortbildungen dann selbst in Ihrer Region anbieten.
Zu den Trainer*innen-Fortbildungen
Schirmherr ist der hessische Minister für Soziales und Integration Kai Klose.
"Das Programm setzt um, was gute Gesundheitsförderungs- und Präventionsangebote ausmacht: Sie sind vor Ort, beginnen in einem frühen Lebensalter und passen prima in den Kita-Alltag. Papilio-3bis6 beeindruckt mich sehr."
Kai Klose
Minister für Soziales und Integration in Hessen, Schirmherr von Papilio-3bis6
Wegen Corona …
… ist die Fortbildungsplanung für Sie und uns schwierig. Sprechen Sie uns an, wir planen individuell mit Ihnen.
Wir wünschen Ihnen weiter Gesundheit und Kraft!
Infos zu Anmeldung, Kosten und Fördermöglichkeiten erhalten Sie vom*von der jeweiligen Trainer*in.
Löhnberg
Papilio-Integration

Dienststelle: VIS - Verein für Integration und Suchthilfe e.V.
Fachstelle für Suchtprävention
Konrad-Kurzbold-Straße 3
65549 Limburg/Lahn
06431 22163-53
sonja.schneider@vis-hilft.de
Am Berg 3 A
35792 Löhnberg
Kontakt: 06471/6290299
31.05.2022, 09:00 - 18:00 Uhr
Modul I: Grundlagen und Reflexion
01.06.2022, 09:00 - 18:00 Uhr
Modul II: Trauma | Modul III: Interkulturelle Elternpartnerschaft
27.07.2022, 14:00 - 17:00 Uhr
Nachhaltigkeitsseminar
Oberursel
Papilio-U3 Basisseminar
Trainer*in: Ellen Fahrenbach
36037 Fulda
01702941723
ellen.fahrenbach@googlemail.com
Geschwister-Scholl-Straße 15
61440 Oberursel
Kontakt: 0617153220
14.04.2022, 09:00 - 16:00 Uhr
Modul 1: Theoretische Grundlagen
03.06.2022, 09:00 - 16:00 Uhr
Modul 2: Vorläufer sozial-emotionaler Kompetenzen
04.06.2022, 09:00 - 16:00 Uhr
Modul 3: Temperament und Goodness of fit
04.11.2022, 09:00 - 16:00 Uhr
Modul 4: Bindung
01.01.2024, 01:00 - -01:0 Uhr
Modul 5: Feinfühligkeit
01.01.2024, 01:00 - -01:0 Uhr
Modul 6: Bindung und Eingewöhnung
01.01.2024, 01:00 - -01:0 Uhr
Modul 7: Erziehungspartnerschaft mit Eltern
01.01.2024, 01:00 - -01:0 Uhr
Modul 8: Achtsamkeit und Selbstfürsorge
Bad Nauheim
ElternClub-Begleiter
Trainer*in: Elton Sheme

Dienststelle: Pädagogischer Fachberater zum HBEP, Systemischer Berater (DGSF)
Freiberuflicher Trainer und Fortbildner
60325 Frankfurt am Main
015730688148
elton.sheme@web.de
Goldsteinstraße 41
61231 Bad Nauheim
ElternClub-Begleiter
für TN mit abgeschlossener Papilio-3bis6-Fortbildung
15.12.2021, 15:00 - 19:00 Uhr
01.01.2024, 01:00 - -01:0 Uhr
01.01.2024, 01:00 - -01:0 Uhr
Wildeck-Obersuhl
Papilio-3bis6 Basisseminar

Dienststelle: Fachstelle für Suchtprävention im Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Kaplangasse 1
36251 Bad Hersfeld
06621 61091
Christina.Heimeroth@ekkw.de
Lessingstraße 1
36208 Wildeck-Obersuhl
Kontakt: 06626462
01.12.2021, 10:00 - 18:00 Uhr
Modul I: Theoretische Grundlagen
02.12.2021, 10:00 - 18:00 Uhr
Modul II: Entwicklungsförderndes Erziehungsverhalten
03.03.2023, 10:00 - 15:00 Uhr
Modul IIIa: Kindorientierte Maßnahmen
04.03.2023, 10:00 - 15:00 Uhr
Modul IIIb: Fortsetzung Kindorientierte Maßnahmen
29.05.2023, 10:00 - 15:00 Uhr
Modul IV: Dokumentation und Qualitätssicherung
10.06.2023, 09:00 - 18:00 Uhr
Modul V: Elternarbeit
Modul VI: Integration und Reflexion: Termin nach Vereinbarung
Darmstadt
Papilio-3bis6 Basisseminar
Trainer*in: Michelle Denk
Dienststelle: Netzwerk ROPE e.V.
Fachstelle für Suchtprävention
Bleichstr. 8
64283 Darmstadt
0157-80697256
denk@network-rope.org
Trainer*in: Christina Mai

Dienststelle: Landkreis Darmstadt-Dieburg
Fachstelle Suchtprävention
Mina-Rees-Straße 2
64295 Darmstadt
06151 8811524
C.Mai@ladadi.de
Schwartzer Weg 16
64287 Darmstadt
Kontakt: 06151 9739345
24.11.2021, 12:00 - 19:00 Uhr
Modul I: Theoretische Grundlagen
06.01.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
Modul II: Entwicklungsförderndes Erziehungsverhalten
07.01.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
Modul IIIa: Kindorientierte Maßnahmen
01.03.2022, 09:00 - 15:00 Uhr
Modul IIIb: Fortsetzung Kindorientierte Maßnahmen
21.04.2022, 09:00 - 15:00 Uhr
Modul IV: Dokumentation und Qualitätssicherung
22.04.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
Modul V: Elternarbeit
Modul VI: Integration und Reflexion: Termin nach Vereinbarung
* mit Zertifikat
Heike Walter
Region: Kassel
Dienststelle: Drogenhilfe Nordhessen e.V.
Fachstelle für Suchtprävention Stadt Kassel
Schillerstraße 2
34117 Kassel
0561/ 103643
praevention.kassel@drogenhilfe.com
Pat Sheldon
Region: Kassel
Dienststelle: Freie Trainerin
Schloßteichstraße 5
34131 Kassel
01786796330
p_sh@gmx.de
Ulrike Ritter

Region-PLZ: 34497
Region: Korbach
Dienststelle: Fachstelle Suchtprävention Diak. Werk
Waldeck-Frankenberg
Prof.-Bier-Str. 9
34497 Korbach
05631 50699-60
ulrike.ritter@ekkw.de
Ellen Fahrenbach
Region: Hessen
36037 Fulda
01702941723
ellen.fahrenbach@googlemail.com
Christina Heimeroth

Region-PLZ: 36251
Region: Bad Hersfeld
Dienststelle: Fachstelle für Suchtprävention im Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Kaplangasse 1
36251 Bad Hersfeld
06621 61091
Christina.Heimeroth@ekkw.de
Vanessa Mörbel
Region: Kreis Werra-Meißner
Dienststelle: Diakonisches Werk Werra-Meißner
Fachstelle für Suchthilfe und Prävention
Leuchtbergstr. 10 b
37269 Eschwege
05651-3394296
v.moerbel@diakonie-werra-meissner.de
Elton Sheme

Region-PLZ: 60325
Region: Frankfurt und Umgebung und BaWü
Dienststelle: Pädagogischer Fachberater zum HBEP, Systemischer Berater (DGSF)
Freiberuflicher Trainer und Fortbildner
60325 Frankfurt am Main
015730688148
elton.sheme@web.de
Guido Glück

Region-PLZ: 61169
Region: Wetteraukreis
Dienststelle: Fachstelle für Suchtprävention
Bismarckstraße 2
61169 Friedberg/Hessen
06031 72100
guido.glueck@jj-ev.de
Doris List
Region: Bad Nauheim
Dienststelle: Magistrat der Stadt Bad Nauheim
FB soziales,Gesundheit, Kultur und Sport
Parkstraße 36-38
61231 Bad Nauheim
06032 343 279
doris.list@bad-nauheim.de
Christian Beek
Region: Landkreis Offenbach
Dienststelle: Suchthilfezentrum Wildhof
Fachstelle für Suchtprävention
Offenthaler Str. 75
61328 Dietzenbach
06074-6949616
christian.beek@shz-wildhof.de
Yvonne Lahner
Region: Rhein-Main-Gebiet
63075 Offenbach
069 / 27 29 85 98
y.lahner@gmx.de
Michelle Denk
Region: Darmstadt
Dienststelle: Netzwerk ROPE e.V.
Fachstelle für Suchtprävention
Bleichstr. 8
64283 Darmstadt
0157-80697256
denk@network-rope.org
Christina Mai

Region-PLZ: 64289
Region: Darmstadt
Dienststelle: Landkreis Darmstadt-Dieburg
Fachstelle Suchtprävention
Mina-Rees-Straße 2
64295 Darmstadt
06151 8811524
C.Mai@ladadi.de
Konstanze Schmidt
Ulmenstraße 20
65527 Niedernhausen
0160 98210094
konstanze.schmidt@t-online.de
Sonja Schneider

Region-PLZ: 65549
Region: Landkreis Limburg-Weilburg
Dienststelle: VIS - Verein für Integration und Suchthilfe e.V.
Fachstelle für Suchtprävention
Konrad-Kurzbold-Straße 3
65549 Limburg/Lahn
06431 22163-53
sonja.schneider@vis-hilft.de
Alexandra Heinrich
Region: Kreis Limburg a.d. Lahn
Dienststelle: Lahn-Kinderkrippen u. Kindertagesstätten e.V.
Krämergasse 11
65589 Hadamar
06431 9029827
alexandra.heinrich@lahn-kinderkrippen.de
Zahlen zur Prävention mit Papilio in Hessen
Prävention mit Papilio ist in Hessen erfolgreich und wird kontinuierlich ausgebaut. Wir haben hochgerechnet 384.600 Kinder in 1.477 Kitas erreicht. Hier die wichtigsten Kennzahlen:
- Papilio-3bis6: 40 Mitarbeitende des Präventionsnetzwerks der hessischen Fachstellen für Suchtprävention wurden als Papilio-3bis6-Trainer*innen fortgebildet und sind für die Fortbildung und Betreuung der Kindertagesstätten vor Ort zuständig. Sie haben über 1.800 pädagogische Fachkräfte fortgebildet.
- Papilio-ElternClub: 13 Trainer*innen haben 66 ElternClub-Begleiter*innen fortgebildet.
- Papilio-Integration: 13 Trainer*innen haben 66 pädagogische Fachkräfte fortgebildet.
- An 87 Tagen (2006–2019) war Papilio mit der Augsburger Puppenkiste unterwegs, um auf die Notwendigkeit früher Prävention in Kitas aufmerksam zu machen.
Mehr zur Papilio-Aufklärungskampagne.
Meilensteine der Prävention mit Papilio in Hessen
Hessen war das erste Bundesland, das nach der Modellphase in Bayern die flächendeckende Einführung von Papilio-3bis6 beschlossen hat.
Bereits seit 2005 gibt es in Hessen eine große Koalition mit dem Ziel, Prävention in Kitas voranzutreiben. Erzieher*innen absolvieren dafür eine insgesamt neuntägige Fortbildung, um im Kita-Alltag die Kinder so zu fördern, dass sie besser gegen problematische Entwicklungen wie z.B. Sucht und Gewalt geschützt sind. Eingesetzt wird bisher vor allem das Präventionsprogramm Papilio-3bis6, dessen Wirksamkeit wissenschaftlich nachgewiesen ist und das sich an den Inhalten des hessischen Bildungs- und Erziehungsplans (BEP) orientiert.
Details dazu finden Sie in unserer Gegenüberstellung von Papilio-3bis6 und BEP.
Dies alles war und ist nur möglich, weil in Hessen drei Präventionspartner kontinuierlich zusammenarbeiten und die Prävention so voranbringen.
Präventionspartner von Papilio in Hessen

Die Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V. koordiniert und begleitet die flächendeckende Umsetzung.
Ansprechpartnerin
HLS – Hessische Landesstelle für Suchtfragen
Regina Sahl
Zimmerweg 10, 60325 Frankfurt am Main
Fon 069 713767-77
rs@hls-online.org

Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration stellt Mittel zur Verfügung und leistet ideelle Unterstützung. Schirmherr ist Minister Kai Klose.

Die jahrelange Begleitung der AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen ermöglichte bis 2021 eine landesweite, nachhaltige Umsetzung von Papilio-3bis6 und Papilio-Integration. Im Rahmen der Gesundheitsförderung unterstützte die AOK als finanzieller Hauptförderer in Hessen die Akteure vor Ort: Die Kita-Leitungen, Erzieher*innen und Fachstellen für Suchtprävention.