Prävention mit Papilio bringt Erfolg und Freude in die Kita
Papilio in den Medien: focus-online
Special Bildungsreport: "Es ist normal, auch mal wütend zu sein" Wie 1200 Kitas verhindern wollen, dass sich die Kinder später betrinken und schlagen
Informationen für Kitas und Kitaträger
Papilio macht Gesundheitsförderung und Prävention in der Kita einfach umsetzbar. Folgende Programme haben wir entwickelt und bieten die zugehörigen Fortbildungen inklusive Praxismaterialien:
- Papilio-U3
Für ErzieherInnen mit Kindern unter drei Jahren. Fördert die Bindung und damit die Entwicklung der Kinder. - Papilio-3bis6
Fördert die sozial-emotionalen Kompetenzen der Drei- bis Sechsjährigen und reduziert Verhaltensauffälligkeiten. - ElternClub zu Papilio-3bis6
Eltern als Erziehungspartner: Mehr Augenhöhe, mehr Freude am Miteinander. - Papilio-Integration
Kulturensensitive Haltung: Überwindet Ängste und Vorbehalte auf allen Seiten.
Sie würden gerne mehr wissen? Wir freuen uns über Ihren Anruf:
Warum Prävention in der Kita? Die Kinder sind doch noch so klein
Es ist wissenschaftlich vielfach belegt, dass Verhaltensprobleme in der Kindheit problematische Entwicklungen im Jugendalter nach sich ziehen können, z.B. ist das Risiko für Sucht, Gewalt und Kriminalität erhöht. Wer also wirksam vorbeugen will, muss früh ansetzen – und genau das tun Sie, wenn Sie Papilio-Programme einsetzen.
Mehr zur entwicklungsorientierten Prävention
Papilio hilft Kitas - weil es maßgeschneidert ist
Papilio möchte mit Ihnen als Kitas zusammenarbeiten, weil die Kita als Ort der Förderung und Prävention besonders wirkungsvoll ist. Deshalb ist alles auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet:
- Papilio-Angebote können in jeder Kita umgesetzt werden. Jede Fachkraft kann an den Fortbildungen teilnehmen.
- Die Fachkraft ist die zentrale "AnwenderIn" von Papilio, denn sie hat eine Beziehung zu "ihren" Kindern. Sie kann die Entwicklung der Kinder bestmöglich fördern. (... viel besser als externe Experten, die in die Kita kommen.)
- Die Präventionsprogramme helfen Ihnen tagtäglich, denn sie fügen sich nach der Einführungsphase in den Ablauf ein.
- Sie fördern mit Papilio alle Kinder, auch und gerade die mit ersten Auffälligkeiten. Das liegt daran, dass die Programme dauerhaft mitlaufen. (... befristete Projekte fördern meist nur die besonders aufmerksamen Kinder.)
- Bereits auffällige Kinder profitieren besonders von Papilio-3bis6, obwohl sie keine "Sonderbehandlung" erfahren.
- Eltern können Sie auf verschiedene Weise einbeziehen. Der ElternClub bringt eine völlig neue Qualität in die Zusammenarbeit. Papilio-Integration reduziert die Hürden und Missverständnisse in der interkulturellen Kommunikation.
Papilio entwickelt und betreut seit 2003 Programme für Kitas. Ziel ist, die Entwicklung der Kinder bestmöglich zu fördern und die ErzieherIn gleichzeitig im Alltag zu entlasten - und das geht tatsächlich: Wenn Kinder z.B. ihre Sozialkompetenz gut entwickeln, kommt es zu weniger Streit und die ErzieherIn muss seltener eingreifen. ErzieherInnen selbst sagen immer wieder, dass ihnen Papilio den Alltag erleichtert und gerade in schwierigen Situationen weiterhilft: auffällige Kinder, Migration, Flucht, Medienkonsum, schwer erreichbare Eltern, Aggression oder totaler Rückzug.
Papilio wenden Sie laufend im Kita-Alltag an. Um die Qualität auf hohem Niveau zu halten, gibt es Qualitätsverbünde (QV) und Intensivseminare. Eine Teilnahme 1 x jährlich erhält das Papilio-Zertifikat aufrecht.
- Regionale Qualitätsverbundstagungen dienen dem Austausch und der Weiterbildung.
- Intensivseminare vertiefen Papilio-Inhalte und nehmen explizit Bezug auf die praktische Umsetzung.
Weitere Details zur Qualität der Prävention mit Papilio
Papilio gehört zu den wenigen Anbietern, bei dem die Entwicklung aller Programme und Module wissenschaftlich vorbereitet und begleitet wurde. Eine Besonderheit der Prävention und Gesundheitsförderung mit Papilio ist, dass sie auf 3 Ebenen ansetzt:
- Pädagogisches Fachpersonal wird im entwicklungsfördernden Erziehungsverhalten fortgebildet und wirkt als Vorbild und Orientierung für die Kinder.
- Kinder üben mit den kindorientierten Maßnahmen soziale Regeln, den Umgang mit Gefühlen und den Umgang miteinander.
- Eltern werden über Elternabende und den Papilio-ElternClub einbezogen und können so die Entwicklungsziele zu Hause unterstützen und ihr Kind fördern.
Wirkung von Papilio-3bis6 ist wissenschaftlich nachgewiesen
Eine mehrjährige wissenschaftliche Studie mit 700 Kindergartenkindern, deren Eltern und ErzieherInnen hat gezeigt: Das Präventionsprogramm Papilio-3bis6 reduziert Verhaltensprobleme signifikant und erhöht die sozial-emotionale Kompetenz bei Kindern. Besonders deutlich ist dieser positive Effekt bei bereits verhaltensauffälligen Kindern (sog. Hoch-Risiko-Kinder).
Bei einer Follow-up-Studie in der Grundschule stellte sich heraus, dass insbesondere diese Kinder zum Ende der ersten Schulklasse positive Veränderungen im Problemverhalten und im prosozialen Verhalten beibehielten und gute Schulleistungen zeigten.
2014 bestätigte eine weitere Studie mit 144 ErzieherInnen in Brennpunkt-Stadtteilen in NRW, dass Papilio-3bis6 auch unter herausfordernden Bedingungen erfolgreich einzuführen ist.
Mehr zu den wissenschaftlichen Hintergründen von Papilio
Wie kommt Prävention mit Papilio in die Kitas?
ErzieherInnen nutzen die Papilio-Programme in der Kita. Für jedes Programm gibt es Fortbildungen. Die Fortbildungen können auf Antrag gefördert werden.
Für Fragen wenden Sie sich gerne an die Papilio-Zentrale:
Oder suchen Sie in der Liste aller TrainerInnen.
Oder lesen Sie die Informationen zu Ihrem Bundesland (bitte auf das entsprechende Bundesland klicken):
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Einführung von Papilio-3bis6 in einer Kita ist die Fortbildung des pädagogischen Fachpersonals, also vor allem von ErzieherInnen.
Um eine erste Papilio-Kita-Gruppe aufzubauen, sollten alle MitarbeiterInnen dieser Gruppe die Fortbildung absolvieren. Sie können auch nacheinander an der Fortbildung teilnehmen.
Wenn die gesamte Kita Papilio durchführen möchte, muss in jeder Gruppe ein/e entsprechend qualifizierte/r MitarbeiterIn arbeiten.
Wir empfehlen, dass sich möglichst viele MitarbeiterInnen fortbilden, da dies den kollegialen Austausch, die Motivation und die Wirksamkeit steigert. Gefördert werden Fortbildungen in der Regel nur, wenn (nach und nach) alle pädagogischen MitarbeiterInnen fortgebildet werden.
Kitas müssen keine weiteren Voraussetzungen erfüllen, um Papilio-3bis6 einzuführen. Das Programm ist flexibel auf die unterschiedlichsten Bedingungen vor Ort anpassbar.
Zeitlicher Ablauf
Die Einführung von Papilio-3bis6 in der Kita startet im Idealfall mit dem Kita-Jahr. In der Fortbildung wird detailliert darauf eingegangen, in welcher Reihenfolge die Papilio-3bis6-Maßnahmen eingeführt und wie sie zeitlich gestaffelt werden können. Die ErzieherInnen passen den Zeitplan an die Gegebenheiten ihrer Kita an.
MitarbeiterInnen und Kitas, die Papilio-3bis6 eingeführt haben, können sich zertifizieren lassen und damit die Qualität ihrer pädagogischen Leistungen belegen.
Zentrale Rolle der ErzieherInnen
Dem pädagogischen Fachpersonal wurde bei Papilio-3bis6 bewusst eine zentrale Rolle zugedacht: Im Kindergartenalter müssen sich Kinder erstmals mit Gleichaltrigen auseinandersetzen und entwickeln dabei wichtige Verhaltenskompetenzen. Papilio-3bis6 unterstützt diesen wichtigen Entwicklungsschritt, fördert die sozial-emotionale Kompetenz und reduziert Verhaltensauffälligkeiten wie Aggressionen oder Aufmerksamkeitsstörungen.
Die ErzieherInnen wirken als Vorbild und Orientierung für die Kinder, fördern die Kinder mit Hilfe der Papilio-3bis6-Maßnahmen und vermitteln soziale Regeln, den Umgang mit Gefühlen und den Umgang miteinander. Im Unterschied zu anderen Projekten kommen keine externen Spezialisten in die Gruppen, es werden keine Kinder für ein "Sondertraining" aus den Gruppen herausgenommen und für die Kinder entsteht keine Sondersituation: Sie nehmen Papilio-Maßnahmen als normalen Bestandteil des Kita-Alltags wahr.
Dieser Abschnitt gibt einen kurzen Überblick zu möglichen Fortbildungsangeboten für pädagogisches Fachpersonal in Kitas. Details und Termine finden Sie mit Klick auf die Linkzeilen. Alle Fortbildungen können auf Antrag gefördert werden.
Fortbildung Präventionsprogramm Papilio-3bis6
Unser universelles Präventionsprogramm Papilio-3bis6 richtet sich an Drei- bis Sechsjährige in der Kita und ist seit 2006 bewährt. Seine Wirksamkeit ist wissenschaftlich belegt: Es reduziert nachgewiesenermaßen Verhaltensauffälligkeiten (Risikofaktoren) und fördert die sozial-emotionalen Kompetenzen (Schutzfaktoren).
Um dies in der Kita zu nutzen, absolvieren ErzieherInnen die Fortbildung für das Präventionsprogramm Papilio-3bis6. Sie erwerben Grundlagenwissen, Detailwissen zu den Programmbausteinen und Praxiswissen, wie sie das Programm in den Kita-Alltag einführen und die Eltern einbeziehen. Die Fortbildung erfolgt in mehreren Schritten:
- Basisseminar,
- darauf aufbauend Vertiefungsseminar
- und ggf. Supervisionen und Zertifizierung.
Details und Termine zur Fortbildung Papilio-3bis6
Aufbaufortbildung Papilio-ElternClub
Papilio-ElternClubs verbessern den Kontakt zu den Eltern und vermitteln Eltern wirkungsvolles Erziehungsverhalten. Die Aufbaufortbildung zum/zur ElternClub-BegleiterIn vermittelt Papilio-3bis6-ErzieherInnen, wie sie Elterntreffen planen, vorbereiten und durchführen. Elterntreffen sind keine Elternabende, sondern Gesprächsrunden zu häufigen Erziehungsproblemen. Voraussetzung für die ElternClub-Fortbildung ist die Fortbildung Papilio-3bis6.
Mehr zum Papilio-ElternClub
Details und Termine zur Fortbildung zum/zur ElternClub-BegleiterIn
Fortbildung Papilio-Integration
Papilio-Integration wurde entwickelt, um ErzieherInnen Sicherheit im Umgang mit geflüchteten Kindern und Eltern zu geben. Die Fortbildung hilft aber bei der Integration aller Kinder mit Migrationshintergrund und/oder traumatischen Erfahrungen.
Mehr zu Papilio-Integration
Details und Termine zur Fortbildung Papilio-Integration
Fortbildung Papilio-U3
Und weil "frühe" Prävention nicht früh genug sein kann, haben wir Papilio-U3 entwickelt: für Kitas, die unter Dreijährige betreuen. Die Pilotphase mit Modellkitas ist abgeschlossen und ab 2020 können Sie entsprechende Fortbildungen buchen.
Mehr zum Präventionsprogramm Papilio-U3
Weitere Informationen
Formular Anfrage für ein Inhouse-Seminar
Liste der Papilio-TrainerInnen
Papilio-Akademie
Nahezu alle Papilio-Fortbildungen können unter bestimmten Voraussetzungen gefördert werden.
Informationen zu den Fördermöglichkeiten in Hessen
Informationen zu den Fördermöglichkeiten in allen anderen Bundesländern erhalten Sie bei Papilio:
Renate Weber, Papilio-Fortbildungsmanagement, Fon 0821 4480 8596, renate.weber@papilio.de.
Papilio legt Wert auf Qualität und zertifiziert deshalb qualifizierte Absolventen der Fortbildungen (über die übliche Teilnahmebestätigung hinaus). Damit wird Qualität in Kitas auch von außen überprüfbar, z.B. von Eltern oder Trägern. Auch Kitas als Ganzes können sich zertifizieren lassen.
Es gibt verschiedene Zertifikate:
- Papilio-U3-Zertifikat für ErzieherInnen
- Papilio-3bis6-Zertifikat für ErzieherInnen
- Zertifikat für ElternClub-BegleiterInnen
- Zertifikat für Kitas

Fachbuch "Papilio: Theorie und Grundlagen"
Papilio - Ein Programm für Kindertagesstätten zur Prävention von Verhaltensproblemen und zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenz. Ein Beitrag zur Sucht- und Gewaltprävention. Theorie und Grundlagen. Geeignet für pädagogisches Fachpersonal. 4. überarb. und ergänzte Auflage. Beschreibung

Arbeitsmaterialien für Kitas: Paula-Box zu Papilio-3bis6
Hochwertige Box mit Vorleseheft, Hörspiel-CD, Koboldlieder-CD, Texten und Noten, 4 CDs mit Koboldstimmen, Kobold-Kopiervorlagen. Nur im Zusammenhang mit der Papilio-3bis6-Fortbildung erhältlich!
Beschreibung

Praxis- und Methodenhandbuch Papilio-3bis6
Enthält detaillierte Anleitungen und Materialien für pädagogisches Fachpersonal zur Einführung von Papilio-3bis6 im Kindergarten. Nur im Zusammenhang mit der Papilio-Fortbildung erhältlich!
Beschreibung

ErzieherInnenheft zum Papilio-ElternClub
Richtet sich an pädagogisches Fachpersonal in Kitas und unterstützt sie bei der Durchführung des Papilio-ElternClubs mit Eltern aus den Kita-Gruppen.
Beschreibung

Bilderbuch: Paula und die Kistenkobolde
Spannende Geschichte zum Vorlesen mit einem Extra-Kapitel für Eltern, wie sie ihre Kinder im Umgang mit Gefühlen unterstützen. Mit Hörspiel-CD und Koboldbildern.
Beschreibung

Vorlesebuch: Paula im Koboldland
Fantastische Geschichte zum Vorlesen und Selberlesen mit einem Extra-Kapitel für Eltern, wie sie die psychosoziale Gesundheit ihrer Kinder fördern.
Beschreibung

CD: Lieder aus dem Koboldland
CD mit 8 fröhlich-witzig-tiefschürfenden Liedern zum Mitsingen, Mitmachen und Mitfühlen.
Beschreibung
Weitere Informationen zum Download
Information zum Präventionsprogramm Papilio-3bis6 (Kitas, Kindergärten) (3 S.)
Flyer zu Papilio-3bis6 in Hessen