Prävention und Gesundheitsförderung mit Papilio in Brandenburg
Brandenburg ist Vorreiter: Zertifizierung von Papilio-Programmen für Kinder von 0 bis 9 Jahren
Pressemitteilung zur Zertifizierungsfeier in Lübben für Anwenderinnen von Papilio-U3, Papilio-3bis6-ElternClub und Papilio-6bis9 in Grundschulen.
Download: Dokumentation des Papilio-Qualitätstags am 16. November 2019 in Cottbus.
Brandenburg ist aktiv in der Prävention tätig und setzt dafür seit vielen Jahren Papilio-Programme ein. Das Land beteiligt sich auch an der Entwicklung innovativer Modellprojekte. Fachkräfte in Kitas und Grundschulen setzen Papilio-Programme um und schützen damit Kinder frühzeitig gegen problematische Entwicklungen wie Gewalt und Sucht. Folgende Programme bieten wir an:
- Papilio-U3 – speziell für Fachkräfte, die Kinder unter drei betreuen
- Papilio-3bis6 – mehr soziales Miteinander, weniger Auffälligkeiten im Kindergarten
- Papilio-ElternClub – zur Intensivierung der Erziehungspartnerschaft
- Papilio-Integration – für kultursensitive Pädagogik
- Papilio-6bis9 – für ein besseres Klassenklima und soziales Lernen in der Grundschule
Basis für die Nutzung der Programme in der Kita oder Grundschule ist die jeweilige Fortbildung. Sie können sich bei Papilio auch zu Präventionstrainer*innen ausbilden lassen und die Fortbildungen dann in Ihrer Region anbieten.
Förderung der Fortbildungen
In ganz Brandenburg werden die Fortbildungskosten und -materialien gefördert. Allerdings sind die Förderbedingungen regional unterschiedlich. Die Erzieher*innen zahlen z.B. für die Fortbildung Papilio-3bis6 einen Eigenanteil zwischen 80 und 150 €.
Verbindliche Infos zu Anmeldung, Kosten und Fördermöglichkeiten erhalten Sie von den jeweiligen Trainer*innen.
Forst (Lausitz)
Papilio-Integration
Dienststelle: Tannenhof Berlin-Brandenburg e.V.
Abteilung Prävention und Fortbildung
Wexstraße 2
10825 Berlin
030 864946-28/ 0172 4643554
katja.seidel@tannenhof.de
Heinrich - Heine - Straße 1
03149 Forst (Lausitz)
23.02.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Modul I: Grundlagen und Reflexion
24.02.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Modul II: Trauma | Modul III: Interkulturelle Elternpartnerschaft
24.08.2023, 10:00 - 14:00 Uhr
Nachhaltigkeitsseminar
Lübben
Papilio-U3 Basisseminar
Dienststelle: Tannenhof Berlin-Brandenburg e.V.
Abteilung Prävention und Fortbildung
Wexstraße 2
10825 Berlin
030 864946-28/ 0172 4643554
katja.seidel@tannenhof.de
Beethovenweg 14b
15907 Lübben
Kontakt: 0172 464 3554
20.12.2022, 10:00 - 14:00 Uhr
Modul 1: Theoretische Grundlagen
21.12.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
Modul 2: Vorläufer sozial-emotionaler Kompetenzen
08.02.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Modul 3: Temperament und Goodness of fit
09.03.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Modul 4: Bindung
10.03.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Modul 5: Feinfühligkeit
03.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Modul 6: Bindung und Eingewöhnung
07.06.2023, 09:00 - 13:00 Uhr
Modul 7: Erziehungspartnerschaft mit Eltern
07.06.2023, 13:00 - 17:00 Uhr
Modul 8: Achtsamkeit und Selbstfürsorge
Potsdam
Papilio-U3 Basisseminar
Dienststelle: Chill Out e.V.
Verein zur Förderung akzeptierender Jugend- und Drogenarbeit
Friedrich-Engels-Str. 22
14473 Potsdam
0331 28791258
c.liefeld@chillout-pdm.de
Trainer*in: Lisa Friedrich
Dienststelle: Chill out e.V.
Verein zur Förderung akzeptierender Jugend- und Drogenarbeit
Friedrich-Engels-Str. 22
14473 Potsdam
0331 28791258
lisa.friedrich@chillout-pdm.de
Friedrich-Engels-Strasse 22
14473 Potsdam
Kontakt: 033128791258
30.11.2022, 09:00 - 14:00 Uhr
Modul 1: Theoretische Grundlagen
01.12.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
Modul 2: Vorläufer sozial-emotionaler Kompetenzen
24.01.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Modul 3: Temperament und Goodness of fit
15.02.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Modul 4: Bindung
16.02.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Modul 5: Feinfühligkeit
09.03.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Modul 6: Bindung und Eingewöhnung
29.03.2023, 09:00 - 14:00 Uhr
Modul 7: Erziehungspartnerschaft mit Eltern
20.04.2023, 09:00 - 14:00 Uhr
Modul 8: Achtsamkeit und Selbstfürsorge
Lübben
Papilio-3bis6 Basisseminar
Dienststelle: Tannenhof Berlin-Brandenburg e.V.
Abteilung Prävention und Fortbildung
Wexstraße 2
10825 Berlin
030 864946-28/ 0172 4643554
katja.seidel@tannenhof.de
Beethovenweg 14b
15907 Lübben
Kontakt: 0172 464 3554
19.10.2022, 09:30 - 17:30 Uhr
Modul I: Theoretische Grundlagen
20.10.2022, 09:30 - 17:30 Uhr
Modul II: Entwicklungsförderndes Erziehungsverhalten
17.11.2022, 09:00 - 13:00 Uhr
Modul IIIa: Kindorientierte Maßnahmen
01.12.2022, 09:00 - 13:00 Uhr
Modul IIIb: Fortsetzung Kindorientierte Maßnahmen
15.12.2022, 09:00 - 13:00 Uhr
Modul IV: Dokumentation und Qualitätssicherung
19.01.2023, 09:30 - 17:30 Uhr
Modul V: Elternarbeit
Modul VI: Integration und Reflexion: Termin nach Vereinbarung
Kooperationspartner Suchtpräventionsfachstelle
Kooperationspartner von Papilio in Brandenburg ist die überregionale Suchtpräventionsfachstelle TANNENHOF Berlin-Brandenburg e.V. (THBB). Wenn Sie sich für eine Papilio-Fortbildung oder eine Kooperation interessieren, wenden Sie sich bitte an die überregionale Suchtpräventionsfachstelle THBB e.V.
Ansprechpartnerin
Katja Seidel
Dienststelle: Überregionale Suchtpräventionsfachstelle TANNENHOF Berlin-Brandenburg e.V., Abteilung Prävention und Fortbildung
Wexstr. 2, 10825 Berlin
Fon 030 864 946-28 Mobil 0172 4643554
E-Mail katja.seidel@tannenhof.de
oder an
„Als langjährige Papilio-Trainerin und mittlerweile auch Großmutter lebe und liebe ich die Inhalte und Methoden von Papilio! Damit als „Entwicklungshelferin“ unterwegs zu sein, ist für mich sinn-wert und wirkungsvolle Menschlichkeit!“
Ellen Martin
Ehemals Leitung Abteilung Prävention/Fortbildung bei TANNENHOF Berlin-Brandenburg e.V. , Trainerin für Papilio-U3, Papilio-3bis6 und Papilio-6bis9
* mit Zertifikat
Ellen Martin

Region-PLZ: 01557
Region: Dresden
0176/46738471
ecmartin@gmx.net
Andrea Kupke
Region: Spremberg
Dienststelle: Stadt Spremberg
Fachbereich Bürgerservice SG 32.5
Am Markt 1
03130 Spremberg
03563 340 457
a.kupke@stadt-spremberg.de
Annekathrin Schulze
Region: Forst (Lausitz)
Dienststelle: Landkreis Spree-Neiße
FB Kinder, Jugend und Familie
Heinrich-Heine-Straße 1
03149 Forst (Lausitz)
03562/ 986 15157
a.schulze-jugendamt@lkspn.de
Katja Seidel
Region: Berlin-Brandenburg
Dienststelle: Tannenhof Berlin-Brandenburg e.V.
Abteilung Prävention und Fortbildung
Wexstraße 2
10825 Berlin
030 864946-28/ 0172 4643554
katja.seidel@tannenhof.de
Christoph Lau

Region-PLZ: 14469
Region: Potsdam
Dienststelle: Oberstufenzentrum Johanna Just
Berliner Str. 114 - 115
14467 Potsdam
0179 2382947
c.lau@we2gether.de
Corinna Liefeld
Region: Potsdam
Dienststelle: Chill Out e.V.
Verein zur Förderung akzeptierender Jugend- und Drogenarbeit
Friedrich-Engels-Str. 22
14473 Potsdam
0331 28791258
c.liefeld@chillout-pdm.de
Lisa Friedrich
Region: Potsdam
Dienststelle: Chill out e.V.
Verein zur Förderung akzeptierender Jugend- und Drogenarbeit
Friedrich-Engels-Str. 22
14473 Potsdam
0331 28791258
lisa.friedrich@chillout-pdm.de
Mandy Schäfer
Region: Wildau
Dienststelle: Kita
Marktplatz 1
15745 Wildau
03375 501131
kitaammarkt@wildau.de
Zahlen zur Prävention mit Papilio in Brandenburg
Prävention mit Papilio ist in Brandenburg erfolgreich. Wir haben hochgerechnet bereits über 24.000 Kinder in 84 Kitas und 7 Schulen erreicht. Hier die wichtigsten Kennzahlen:
- Papilio-U3: Eine TrainerInnen hat 15 pädagogische Fachkräfte fortgebildet.
- Papilio-3bis6: 16 TrainerInnen haben fast 500 pädagogische Fachkräfte fortgebildet.
- Papilio-ElternClub: Eine TrainerIn hat 15 ElternClub-BegleiterInnen fortgebildet.
- Papilio-Integration: 2 TrainerInnen haben 17 pädagogische Fachkräfte fortgebildet.
- Papilio-6bis9: Eine TrainerIn hat 12 Lehrkräfte/pädagogische Fachkräfte fortgebildet.
- An 8 Tagen war Papilio mit der Augsburger Puppenkiste unterwegs, um auf die Notwendigkeit früher Prävention in Kitas und Grundschulen aufmerksam zu machen.
Projekte und Historie seit 2006
Broschüre Papilio in Brandenburg (4 MB, 36 Seiten)
2008 wurde Papilio offiziell in den Maßnahmenkatalog der Landessuchtkonferenz aufgenommen. Der Startschuss für das Präventionsprogramm Papilio-3bis6 in Brandenburg fiel bereits am 26. April 2006 auf dem 3. Plenum der Landessuchtkonferenz in Potsdam. Papilio-3bis6 wurde als handlungsübergreifendes Projekt hervorgehoben und in der Liste der Methoden/Ansätze zur Erreichung spezifischer Gesundheitsziele aufgeführt. Angeboten werden auch die Kita-Fortbildungen Papilio-Integration und als Ergänzung zu Papilio-3bis6 der Papilio-ElternClub.
Modellregion für Grundschule und unter Dreijährige
In Brandenburg wurden zudem die beiden Neuentwicklungen von Papilio erprobt.
2016 bis 2018 war das Land Modellregion im Präventionsprojekt "Paula kommt in die Schule" (Papilio-6bis9). Im Oktober 2018 fanden die ersten Grundschul-Tourtage mit der Augsburger Puppenkiste in Müncheberg und Cottbus statt.
Mehr zum Grundschul-Präventionsprogramm Papilio-6bis9.
Im Herbst 2018 startete in ausgewählten Kitas die Erprobung von Papilio-U3, dem neuen Programm für unter Dreijährige im Rahmen des Präventionsprojekts Papilio-U3.
Mehr zur Entwicklungsförderung mit Papilio-U3.
Dies alles war und ist nur möglich, weil uns Präventionspartner unterstützen oder unterstützt haben.
Präventionspartner von Papilio in Brandenburg

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz unterstützt die Prävention und Gesundheitsförderung mit Papilio, indem es die Fortbildungen der Papilio-TrainerInnen, anteilig die ErzieherInnenfortbildungen sowie die Papilio-Materialien finanziert.

Die überregionale Suchtpräventionsfachstelle Tannenhof Berlin-Brandenburg e.V. ermöglicht die landesweite Umsetzung von Papilio.

Die BARMER ermöglichte in Brandenburg bis 2019 durch ihr Engagement im Rahmen der Gesundheitsförderung die Umsetzung von Papilio-3bis6, Papilio-ElternClub und Papilio-Integration sowie das Präventionsprojekt Papilio-U3.

Die KNAPPSCHAFT war von 2016 bis 2018 Kooperationspartner von Papilio bei der Entwicklung des Präventionsprojekts "Paula kommt in die Schule".