Jedes Kind im Blick: „Passung“ in Kita und Schule
Individuelle Förderung von Kindern durch „Goodness of Fit“ und „Habitus-Sensibilität“
Warum ist Passung in Kitas und Grundschulen wichtig?
In der heutigen vielfältigen Bildungslandschaft ist es essenziell, dass Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte die individuellen Bedürfnisse der Kinder erkennen und darauf eingehen. Der Begriff "Passung" beschreibt, wie gut die Individualität (d.h. Temperament, Prägungen und Lebensrealitäten) der Kinder mit der Individualität der Fach- und Lehrkräfte sowie den pädagogischen Angeboten und Methoden in Kita und Grundschule harmonieren. Diese Seite unterstützt Sie dabei, das Konzept aus verschiedenen Perspektiven zu verstehen und praxisnahe Ansätze für den Kita- und Schulalltag zu entwickeln.
Lernvideo mit Expert*innen-Interviews
In unserem Lernvideo teilen drei Expert*innen aus den Bereichen Pädagogik, Entwicklungspsychologie und Bildungsforschung ihre Erkenntnisse zur Passung in der pädagogischen Praxis. Sie beleuchten sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisorientierte Ansätze und geben wertvolle Anregungen für den Kita- und Schulalltag.
Das Video umfasst:
- Theoretische Erklärungen zu Passung und deren Bedeutung im pädagogischen Kontext.
- Praxisbeispiele, die verdeutlichen, wie Fach- und Lehrkräfte Passung aktiv gestalten können.
- Tipps und Strategien, um die eigene pädagogische Praxis anzupassen.
Begleitmaterial: Skript zum Interview mit Prof. Dr. Matthias Forell
Um die im Video behandelten theoretischen Inhalte zu vertiefen, stellen wir Ihnen ein ausführliches Skript als PDF zur Verfügung. Es enthält eine Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen und weiterführende Erklärungen.
Hier können Sie das Skript herunterladen

Vertiefung zum Thema Passung
Bedeutung von Passung im pädagogischen Alltag
Kinder bringen eine große Vielfalt in den Kita- und Schulalltag ein – sei es in Bezug auf ihre sozialen und kulturellen Hintergründe, ihre Persönlichkeiten oder ihr Lernverhalten. Für pädagogische Fachkräfte stellt sich die Herausforderung, diese Vielfalt so zu berücksichtigen, dass alle Kinder bestmöglich gefördert werden.
Eine gute Passung zwischen den individuellen Bedürfnissen der Kinder und den pädagogischen Rahmenbedingungen ist dabei von zentraler Bedeutung. Dies erfordert eine bewusste Reflexion und Anpassung der Methoden, um auf die sozialen und kulturellen Hintergründe sowie die individuellen Temperamente der Kinder einzugehen. Zwei zentrale Konzepte, die dabei unterstützen, sind:
- Habitus-Sensibilität: Dieses Konzept fördert die Reflexion der eigenen sozialen Prägung und sensibilisiert für die unterschiedlichen Ausgangsbedingungen der Kinder.
- Goodness of Fit: Dieses Modell beschreibt die Passung zwischen den individuellen Eigenschaften eines Kindes (z. B. Temperament, Persönlichkeit) und seiner Umgebung (z. B. Verhalten der Lehrkraft, Lernumfeld).
Die Interaktion zwischen Fachkraft und Kind ist entscheidend für den Lernerfolg sowie die soziale und emotionale Entwicklung. Eine inklusive Pädagogik, die sich an den individuellen Bedürfnissen orientiert, stärkt nicht nur das Wohlbefinden der Kinder, sondern verbessert auch ihre Bildungschancen und Chancengleichheit.
Was bedeutet Passung in der Bildung?
Passung beschreibt die Qualität der Übereinstimmung zwischen den individuellen Bedürfnissen eines Kindes und der Lernumgebung. In Kitas und Schulen treffen Kinder mit unterschiedlichen Persönlichkeiten, Herkunftsfamilien und sozialen Hintergründen aufeinander. Um eine hohe pädagogische Qualität sicherzustellen, ist es entscheidend, dass Fachkräfte diese Vielfalt anerkennen und auf die verschiedenen Bedürfnisse eingehen.
Eine hohe Passung zwischen den gewählten Methoden, Inhalten und der Interaktion mit den Kindern fördert nicht nur deren Wohlbefinden, sondern auch ihre soziale und schulische Entwicklung. Die Reflexion und Anpassung der pädagogischen Ansätze anhand der Konzepte "Habitus-Sensibilität" und "Goodness of Fit" hilft, eine inklusive und gerechte Lernumgebung zu schaffen.
Was bedeutet das für Ihre Praxis?
Reflexion der eigenen Praxis: Übungsheft
Unser Übungsheft unterstützt Sie dabei, Ihre eigenen Erfahrungen und Beobachtungen zu reflektieren. Es enthält gezielte Reflexionsfragen, die Ihnen helfen, das Konzept der Passung in Ihrem Alltag umzusetzen. Das Übungsheft bietet zudem Raum für eigene Notizen, um Ihre Erkenntnisse festzuhalten und konkrete Handlungsansätze zu entwickeln.
Unsere Partner
Dank der wertvollen Unterstützung unserer Partner können wir Ihnen kostenfreie Materialien und praxisnahe Inhalte zur Verfügung stellen. Diese helfen Ihnen dabei, Ihre pädagogische Arbeit noch besser an die individuellen Bedürfnisse der Kinder anzupassen und die Qualität Ihrer Betreuung und Lehre nachhaltig zu verbessern. Gefördert durch das Bundesministerium der Justiz. Mit Unterstützung der Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention.
