Kitas für Modellprojekt in Berlin, Brandenburg, NRW und Bayern gesucht
Papilio-U3 soll psychische Gesundheit von Kindern stärken
Augsburg, 9. März 2018 – Das bundesweite Modellprojekt Papilio-U3 ist gestartet, um Erzieherinnen und Erzieher in Kitas mit Kindern unter drei Jahren bei der Betreuung zu unterstützen. Interessierte Kitas können sich ab sofort für die Modellphase in den Bundesländern Berlin, Brandenburg, NRW und Bayern bewerben. Die BARMER ist Präventionspartner von Papilio-U3.
Papilio-U3 fördert den Aufbau sicherer Bindungen
„Einer der wichtigsten Entwicklungsschritte für Kinder unter drei ist der Bindungsaufbau zu ihren Bezugspersonen“, erklärt Dr. Charlotte Peter, wissenschaftliche Leiterin bei Papilio. Erzieherinnen und Erzieher als außerfamiliäre Bezugspersonen der Mädchen und Jungen spielten hier eine Schlüsselrolle. Papilio-U3 fördere sichere Bindungen, indem es Feinfühligkeit trainiere, gezielt Verhaltensauffälligkeiten reduziere und das Gruppenklima verbessere. „Es gibt in Deutschland derzeit kein vergleichbares Programm“, weiß Peter. Die Inhalte seien anhand aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt worden und sollen jetzt im Kita-Alltag erprobt und in ihrer Wirksamkeit bewertet werden.
Teilnahme mit kostenloser Fortbildung
Papillo-U3 dauert etwa ein Jahr und ist mit einer kostenlosen Fortbildung verbunden. Die Kitas füllen Fragebögen aus und dokumentieren ihre Arbeit mit Videos. „Videos sind die beste Methode, feinfühliges Verhalten zu erlernen, auf dessen Basis Kinder sichere Bindungen entwickeln können“, so Dr. Ina Bovenschen, Entwicklungspsychologin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sie ist neben dem Präventionsexperten Prof. Dr. Herbert Scheithauer von der Freien Universität Berlin an der Entwicklung, Erprobung und Überprüfung beteiligt. Federführend ist das Sozialunternehmen Papilio aus Augsburg, das sich seit dem Jahr 2003 für Prävention in Kitas einsetzt.
Interessierte Kitas und Kita-Träger melden sich für erste Informationen bei Papilio unter 0821 4480 5670 oder u3@papilio.de. Die Fortbildung (8,5 Tage, verteilt auf zehn Termine) übernehmen Papilio-Trainerinnen vor Ort.