4.400 Kinder nachhaltig fördern – Deutschland rundet auf übergibt 298.937 Euro-Spende für Fortbildung von Kita-Fachkräften
Spendenorganisation unterstützt frühe Prävention in Kitas – Bewerbung um Fortbildungsstipendien für Fachkräfte ab sofort möglich
Augsburg/Berlin, 24. Juni 2014. Dank der Spenden in Höhe von 298.937 Euro, die Deutschland rundet auf für Papilio gesammelt hat, kann die Fortbildung von Kita-Fachkräften finanziell unterstützt werden. Damit werden rund 4.400 Kinder eine Chance auf nachhaltige Förderung erhalten. Das Kindergartenprogramm Papilio steigert nachweislich die sozial-emotionalen Kompetenzen bei Kindern und reduziert erste Verhaltensauffälligkeiten. Kitas können sich ab sofort um Fortbildungsstipendien bewerben. Infos und Bewerbungsunterlagen unter: www.papilio.de/stipendium. Die ersten durch die Stipendien geförderten Fortbildungen sollen bereits im Herbst starten.
Kita-Fachkräfte sind die zentralen Vermittlungspersonen des Papilio-Programms, weil sie eine wichtige Bezugsperson für Kinder sind. Sie bilden sich im entwicklungsfördernden Erziehungsverhalten fort, sie setzen Papilio im Kindergartenalltag um und sie beziehen die Eltern mit ein. Im Kindergarten wirken die Fachkräfte als Vorbild und Orientierung für die Kinder, mit Hilfe der Papilio-Maßnahmen fördern sie gezielt deren sozial-emotionale Kompetenz.
Soziale und emotionale Kompetenzen sind die Grundlage für das Erlernen aller anderen Fertigkeiten. Sie helfen bei der Sprachentwicklung ebenso wie beim Aufbau von Freundschaften. Mit Papilio erlernen die Kinder diese Basiskompetenzen im frühen Kindesalter. Sozial-emotionale Kompetenzen gelten auch als Schutzfaktoren vor problematischen Entwicklungen. Dadurch schützt das Programm Kinder auch vor der Entwicklung von Sucht und Gewalt.
Kirsten Altenhoff, von Deutschland rundet auf, übergab den Scheck in Augsburg. Sie begründete die Auswahl des Spendenprojekts wie folgt: "Wir haben uns für die Unterstützung von Papilio ausgesprochen, weil das Programm besonders frühzeitig deutliche positive Effekte sowohl bei Kindern, als auch bei Erzieherinnen und Eltern erzielt - was auch durch wissenschaftliche Längsschnittstudien bewiesen wurde. Vor allem bei Kindern, die bereits erste Verhaltensauffälligkeiten zeigen, wirkt das Programm auch nachhaltig, über den Kindergarten hinaus. Die hohe Programmqualität ist nicht zuletzt dadurch sichergestellt, dass Papilio durch die Alltagstauglichkeit des Programms und die fortlaufende Betreuung eine hohe Akzeptanz bei Erzieherinnen erfährt."
"Mit der Spende von Deutschland rundet auf möchten wir Papilio dort einführen, wo das Interesse der Erzieherinnen vorliegt, aber das Geld fehlt, die Papilio-Fortbildung durchzuführen und die notwendigen Materialien zu erwerben", sagte Heidrun Mayer, geschäftsführende erste Vorsitzende von Papilio. Die Papilio-Fortbildung kostet regulär rund 850 Euro (inklusiv Materialkosten) für eine Fachkraft. Die Stipendien decken den Großteil dieser Kosten ab, lediglich ein Eigenanteil von 100 Euro ist pro Fachkraft zu erbringen. Ab sofort können sich Kitas um ein Stipendium für die Fortbildung ihrer Fachkräfte bewerben. Die Fortbildung erfolgt durch speziell ausgebildete Papilio-TrainerInnen. In zwölf Bundesländern gibt es bereits Papilio-TrainerInnen. Um die Fortbildungen, die durch die Deutschland-rundet-auf-Spende unterstützt werden, durchführen zu können, sollen weitere TrainerInnen fortgebildet werden. Dazu sucht Papilio interessierte Fachstellen, die im Bereich der Prävention, Gesundheitsvorsorge oder Elementarpädagogik tätig sind.
Das Programm wurde auf wissenschaftlicher Grundlage entwickelt. Dahinter steht das Sozialunternehmen Papilio e.V. Zur Verbreitung ist Papilio auf Kooperationspartner und Förderer angewiesen. Unterstützt wird Papilio beispielsweise von Stiftungen, Wissenschaftlern, Künstlern, Krankenkassen, Unternehmen, Ministerien und Präventionsstellen. Inzwischen ist Papilio in zwölf Bundesländern eingeführt, mehr als 5.400 pädagogische Fachkräfte haben sich in dem Programm fortbilden lassen – sie erreichen mehr als 109.000 Kinder. Die Förderung von Deutschland rundet auf ist eine wichtige Hilfe zur Verbreitung des Programms. Dennoch braucht das Sozialunternehmen weitere Unterstützung - jede zusätzliche Förderung ist wesentlich, damit möglichst viele Kinder flächendeckend in Deutschland von Papilio profitieren können.
Auch die Augsburger Puppenkiste ist ein wichtiger Partner, der mit Papilio im Rahmen der bundesweiten Aufklärungskampagne seit 2006 regelmäßig auf Tournee geht, um auf die notwendige frühe Prävention aufmerksam zu machen. "Etwa 40.000 Kinder haben schon das Stück "Paula und die Kistenkobolde" gesehen. Es ist schön, die Begeisterung in den Gesichtern zu sehen. Und es ist gut zu wissen, dass wir mit unserem Engagement einen Beitrag leisten, Kinder in ihrer Entwicklung zu stärken. Denn mithilfe der Kobolde lernen sie den Umgang mit Gefühlen", so Klaus Marschall, der Leiter der Augsburger Puppenkiste. Zur Scheckübergabe brachte er natürlich Freudibold mit, weil die Spende von Deutschland rundet auf für alle ein Grund zur Freude ist.
Über Deutschland rundet auf:
Deutschland rundet auf ermöglicht es jedem, mit wenigen Cents die Chancen sozial benachteiligter Kinder in Deutschland zu verbessern.
Kunden der Deutschland rundet auf Handelspartner können beim Bezahlen durch die Worte "Aufrunden bitte!" den Rechnungsbetrag um maximal 10 Cent aufrunden. Die so gespendeten Cent-Beträge kommen zu 100 Prozent besonders wirkungsvollen, unabhängig geprüften Projekten zugute. Geförderte Spendenprojekte geben sozial benachteiligten Kindern in Deutschland die Chance auf eine bessere Zukunft, bspw. durch frühkindliche Bildung, Gewaltprävention oder Elternbildung.
Deutschland rundet auf startete am 1. März 2012. Seitdem wurde über 53 Millionen Mal aufgerundet und somit rund 2,5 Millionen Euro gespendet. Bereits über 33.350 sozial benachteiligte Kinder in Deutschland erhalten damit die Chance auf eine bessere Zukunft.
Bildunterschrift:
Von links: Klaus Marschall (Augsburger Puppenkiste), Heidrun Mayer (Papilio), Hans-Peter Lenhart (Papilio-Vorstand), Kirsten Altenhoff (Deutschland rundet auf) und Heidi Scheer (Papilio-Vorstand) bei der Scheckübergabe von Deutschland rundet auf. Mit dabei waren auch Kinder aus einem Augsburger Kindergarten, die bei einem Dankes-Video für Deutschland rundet auf mitgewirkt haben. Bild: Papilio
Download druckfähiger Bilddaten